Protokoll des Dune Treffens vom 21.1.05 in Heidelberg

  1. Berichte der AGs:

Heidelberg:

  • Paraview Visualisierung basierend auf vtk
  • Datenausgabe fuer Data Explorer (Roland Schulz)
  • DG-Verfahren mit abgeschnittenen Basisfunktionen laeuft (Christian Engwer)
  • AMG wird zur Zeit in Dune eingebaut (Markus Blatt)
  • Vortrag auf GAMM-Tagung zu Dune (Peter Bastian)

Berlin:

  • 3D Kontaktproblem (UG) und Richardsgleichung (SGrid)laufen in Dune (Oliver Sander)
  • mehrere Gitter gleichzeitig –> Paper in Vorbereitung
  • UG Schnittstelle ist seriell fertig, aber noch nicht parallel

Freiburg:

  • ALU3D Gitter von Bernhard Schupp ist an Dune angebunden (Robert Kloefkorn) Das Gitter wird unter LGPL veroeffentlicht
  • Anforderung: das AMG von Markus Blatt steht auf der Wunschliste
  • Vortrag auf SIAM-Tagung zu Dune (Robert Kloefkorn)
  1. Diskussion der “const” Umstellung:

Ergebnis:

  • Alles wird “const” gemacht
  • die “mark” Routine geht von entity nach grid
  1. Ă„nderungen:

  • “element” wird in “geometry” umbenannt
  • codim statt traits
  • hasChildren wird zu Is Leaf
  • Iteratroren werden auf Facates umgestellt
  • Integration Element nicht auf codim = dim -> weg mit Spezialisierung
  1. Index-Konzept:

Ergebnis: Vorschlag von Robert wird angenommen:

  • Es wird eine Klasse “IndexSet” geben
  • Folgende IndexSets soll es auf Grid geben:
    • LevelId (Konsekutiv, nicht persistent)
    • GlobalId (nicht konsekutiv, persistent)
    • LeafId (nicht konsekutiv, persistent)
  1. Parallele Schnittstelle:

Ergebnis:

  • Festlegung auf MPI in Dune
  • communicate Methode muss “entity” statt “index” liefern
  • Diskussion zu beginCommunicate, communciate , …, endComunicate, um den Austausch mehrere Daten mit einem Schritt zu ermoeglichen
  • Einfuehrung einer Methode loadBalance (Vorschlag von Robert)
  1. Referenzen vs. Konstruktoren:

Ergebnis:

  • Es soll ein Iterator eingefuehrt werden, der kein ++ hat (EntityPointer)
  1. Festlegung der Referenzelemente:

Ergebnis:

  • Referenzelemente wurden festgelegt und sollen von Oliver implementiert werden. Dies soll in grid.hh geschehen
  1. Leafiterator:

Ergebnis:

  • Leafiterator mit codim=0 soll in Interface Klasse
  • Leafiterator mit codim=0 soll in Default Klasse
Creative Commons License   |  Legal Statements / Impressum  |  Hosted by TU Dresden  |  generated with Hugo v0.111.3 (Dec 20, 23:26, 2024)